Belgien 2. Fahrt

Heute Abend starteten wir alle gemeinsam vom Parkplatz der Formel 1 Rennstrecke von Spa-Francorchamps. Die Fahrt führte zügig über die Strecke zum ersten Ziel: Einem Judge Declared Goal. Ich entschloss mich hoch zu markern, da unter uns viele Ballone waren und wir sehr schnell hätten sinken müssen. Der Marker kam auf gut 50 Metern vom Zielkreuz zu liegen. Kein schlechtes Resultat. Danach fuhren wir direkt in die tortenförmige Figur ein, welche jeder Pilot selber setzen konnte. Es galt, möglichst viel Distanz darin zu fahren. Das gelang uns eigentlich ganz OK, wir haben aber schon von vielen gehört, dass es ihnen noch besser lief. Wohl eher ein mittelmässiges Ergebnis. Bei der letzten Aufgabe, einer Qual der Wahl, sind wir wohl ganz vorne dabei. Die Zeit reichte wieder nicht, um vor Ablauf der Wertungsperiode zu einem der Ziele zu kommen. Dieses Mal waren wir aber vorne im Feld dabei. Einige Ballone waren sicher noch vor uns, der grosse Teil aber eher weiter weg vom Ziel, als wir um 20:59:59 den Loggermarker betätigten. Zwei Minuten später fuhren wir mittig über den übrig gebliebenen Abdruck des Zielkreuzes.

image

image

image

image

image

Belgien 1. Fahrt

Zum Auftakt gab es vier Aufgaben zu lösen: Pilot Declared Goal, Judge Declared Goal, Fly On und Hesitation Waltz. Gestartet wurde von einem gemeinsamen Startplatz. Ich habe mich dazu entschlossen mitten im Feld zu starten, was im Nachhinein wohl etwas zu spät war. Das Pilot Declared Goal deklarierte ich auf 2500 Fuss Höhe. Als wir versuchten, auf dieser Höhe noch die letzten Meter in Richtung Ziel zu drehen, waren die 10 km/h von wenigen Sekunden vorher plötzlich verschwunden. Unter dem Strich wird das wohl eine Ablage von rund 60 Metern. Bei diesen gut steuerbaren Winden ist das eher ein schlechtes Resultat. Danach folgte das einzige Ziel am Boden. Die Ballone vor uns hielten einigermassen darauf zu und fuhren rechts am Ziel vorbei. Wir entschlossen uns, auf die maximal erlaubten 7000 Fuss zu steigen. Dort fanden wir einen Wind der unsere Ausgangslage verbesserte, aber mit 20 km/h auch etwas vom Ziel wegführte. Schlussendlich verloren wir dabei keine Zeit und verfehlten die MMA nur um knapp vier Meter. Offenbar hatten wir aber zuvor etwas zu viel getrödelt. Das Fly On konnten wir mit den, aufgrund der bereits starken Sonneneinstrahlung, wechselnden Winden nur noch mittelmässig anfahren. Auch das wird nicht viele Punkte einschenken. Auf die letzte Aufgabe mussten wir ganz verzichten, respektive kurz vor der Landung den Loggermarker betätigen. Von unserem Landeplatz, auf dem wir nach knapp mehr als drei Stunden aufsetzten, waren es noch fünf Kilometer bis zum nächstgelegenen Qual der Wahl Ziel und die erforderliche Richtung war nicht mehr vorhanden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Fahrt nicht gerade zufriedenstellend verlaufen ist, aber es lassen sich doch einige positive Aspekte finden. Task zwei haben wir ganz ordentlich gelöst und technisch lief alles absolut perfekt. Es wird hoffentlich noch einige Fahrten geben, bei denen wir noch besser abschneiden können.

wpid-20150514_064530.jpg

wpid-20150514_065725.jpg

wpid-20150514_072517.jpg

 

 

Belgien Briefing 1. Fahrt

Es sieht gut aus heute Morgen. Das Wetter scheint mitzumachen und wir schälen uns um 04:00 Uhr aus unseren Betten. Nachdem es gestern Abend Roman und Boris noch gelungen ist die Heizung in unserer Unterkunft in Betrieb zu nehmen, mussten wir heute Morgen nicht frieren.

Um 05:00 ist Briefing und wir haben vorher noch Zeit den Korb auszurüsten und Kaffee zu trinken. Gespannt warten wir auf die Aufgaben. Auf den ersten Blick, und natürlich vom Boden, sieht es nach einem schwierigen Gebiet aus!

Belgian Balloon Trophy 2015

Vom 13. bis zum 17. Mai findet in Vielsalm die kombinierte Belgische und Niederländische Meisterschaft statt. Mit 58 Teilnehmern aus den Niederlanden, Belgien, Tschechien, Luxembourg, Frankreich, Grossbritannien, Deutschland, Ungarn, Litauen, Schweden, Polen und der Schweiz greift die Bezeichnung der Meisterschaft aber etwas zu kurz. Viele bekannte Namen sind mit dabei. Allen voran der zweifache Welt- und dreifache Europameister David Bareford aus England. Auch das erst 25-jährige Talent  Clément Seigeot aus Frankreich zählt zum Favoritenkreis. Daneben sind aber sehr viele Teilnehmer aus den vorderen Regionen der Weltrangliste am Start. Aus der Schweiz sind auch die Teams von René Erni und Felix Gerber dabei. Die ganze Liste gibt es hier.

Insgesamt sind sieben Fahrten von Donnerstag bis Sonntag geplant. Die Wetterprognose zeigt aber bereits jetzt, dass wohl nicht alle Fahrten stattfinden können. Wir hoffen, dass sich das noch etwas bessert.

 

Wettbewerbe 2015

Nachdem Mondovi im Januar 2015 einen frühen wettbewerbstechnischen Jahresauftakt bot, finden in den nächsten Wochen gleich drei Wettkämpfe statt, an denen wir teilnehmen und hoffentlich dazu kommen hier live zu berichten.

Vom 14. bis zum 17. Mai finden die Fahrten der kombinierten Belgischen und Niederländischen Meisterschaft in Vielsalm (B) statt.

Nur eine Woche später fahren wir nach Riedenheim (D) um am 1. Fränkischen Paraballooning teilzunehmen. Dort sind Fahrten vom 22. bis zum 24. Mai vorgesehen. Dabei gilt es jeweils neben den bekannten Aufgaben einen Fallschirmspringer abzusetzen, der möglichst nahe an einem vorgegebenen Ziel zu landen versucht.

Vom 4. bis zum 6. Juni sind wir dann in Horb am Neckar (D) zum 1. Horber Neckar-Balloncup.

In der zweiten Hälfte des Jahres steht mit der Thüringer Meisterschaft Anfang Juli die Vorbereitung auf das Saisonhighlight an: Vom 11. bis zum 18. August findet die Europameisterschaft in Debrecen (H) statt.

Den Abschluss eines intensiven Wettbewerbsjahres wird ein Ausflug nach Japan bilden, zu welchem noch nicht viele Details bekannt sind.

Wir freuen uns auf einen ereignisreichen Sommer und wünschen allen Lesern der Berichte viel Spass!