Paraballooning 1. Fahrt

Etwas überraschend gab es zum Start drei Aufgaben zu lösen. Nach einem Fly In mit zwei Zielen aus denen man eines auswählen konnte, galt es zu steigen und denn Fallschirmspringer über dem Flugplatz abzusetzen. Gleichzeitig gab es in 4500 Fuss Höhe vier Qual der Wahl Ziele um den Platz verteilt. Zum Schluss galt es noch ein FON in der Luft zu deklarieren und dann anzufahren. Die Startplatzwahl gelang gut. Um zum Ziel zu kommen musste ich aber ziemlich hoch steigen. Danach sank ich zu spät ab und fuhr 100 Meter rechts am Ziel vorbei. Zurück auf 4000 Fuss drehte es dann aber zu weit nach rechts um eines der Ziele am Flugplatz zu erreichen. Meinem Springer Thomas gelang es aber gut zum Ziel zu kommen. Das wird zu 50% in unsere Wertung einfliessen. Das Fly On gelang ordentlich, das Resultat ist aber schwierig einzuschätzen. Das Wetter scheint gut zu bleiben für das Wochenende. Die Spiele sind eröffnet…

1. Fränkisches Paraballooning

Heute Abend beginnt in Riedenheim das 1. Fränkische Paraballooning der Würzburger Ballonfahrer in Zusammenarbeit mit dem Fallschirmsportspringerclub Oberhausen. Grundsätzlich handelt es sich dabei um einen normalen Ballon-Wettkampf bei dem an einem Zielkreuz ein Fallschirmspringer abgeworfen wird. Dieser versucht dann das Ziel möglichst genau zu treffen. Die Wertung ist dann eine Kombination aus Springer- und Ballonaufgaben. Es wird aber auch eine eigene Ballon-Rangliste geben.

Mit dabei sind neben uns und Tadas Gegevicius aus Litauen alles Piloten aus Deutschland. Allen voran Uwe Schneider, einer der weltbesten Wettbewerbs-Ballonfahrer.

Die Wetterprognose für das Wochenende sieht nicht schlecht aus. Probleme könnte uns der starke Wind bereiten. Von heute bis Sonntagabend sind insgesamt fünf Fahrten geplant.

Belgien 5. Rang

Das Briefing zur letzten Fahrt wurde einige Male verschoben. Aufgrund des Niederschlags von gestern bildete sich im ganzen Gebiet dichter Nebel. Die Untergrenze hob sich mit der Zeit leicht an. Nach spannenden Minuten wurde die Fahrt aber trotzdem abgesagt. Hochverdienter Sieger der Belgian Balloon Trophy 2015 und gleichzeitig Belgischer Meister ist Steven Vlegels mit einem Schnitt von fast 888 Punkten pro Aufgabe. Wir beenden den Event auf dem guten fünften Platz.

Belgien Regen

Trotz leichtem Regen und tief hängenden Wolken sind wir auf einen gemeinsamen Startplatz gefahren. Dort war die Absage der Fahrt aber nur eine Formsache. So geniessen wir den Abend und freuen uns auf die letzte Fahrt morgen früh.

Die Fahrt von heute ist ausgewertet und die Ergebnisse hängen aus. Leider haben sie den Weg ins Internet zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gefunden. Für uns lief der Morgen sehr gut und wir stehen auf dem fünften Zwischenrang.

Belgien 3. Fahrt

Die Resultate von gestern Abend haben unsere Platzierung verbessert. So lagen wir heute Morgen auf dem 13. Rang. Der Wettkampfdirektor scheint seine Lehren aus den ersten beiden Fahrten gezogen zu haben. Heute Morgen gab es drei Aufgaben zu lösen. Das sollte für alle machbar gewesen sein.

Es galt ein Fly In, einen Ellenbogen und ein Fly On in der Luft zu absolvieren. Da die Winde mit der Sonneneinstrahlung schnell wechseln entschloss ich mich früh zu starten. So kam es dann, dass wir als erster Ballon in der Luft waren und das Feld in Richtung Fly In anführten. Dort sank ich etwas zu früh ab, was uns vom Ziel wegtrieb. Schnell stieg ich wieder auf und markerte relativ hoch auf 16,3 Meter (die Messresultate hängen schon aus). Das gibt ein Resultat im vorderen Drittel.

Dank dem frühen Start hatten wir jetzt die Möglichkeit den ersten Schenkel des Ellenbogens ungefähr nach Norden zu fahren. Das gelang wohl den Piloten nach uns nicht mehr so gut. Trotzdem sind diese Aufgaben immer schwierig einzuschätzen. Die Torte von gestern Abend hat weit weniger Punkte gebracht als ich gedacht hatte. So wage ich kaum das Resultat einzuschätzen.

Das Fly On zum Schluss ist ebenfalls sehr schwierig einzuschätzen. Es gelang uns eine Ablage von ca. 35 Metern. Da die Deklaration des Ziels während dem zweiten Schenkel des Ellenbogens gemacht werden musste, könnte das ein gutes Resultat sein. Etwas dagegen spricht jedoch, dass jeder Pilot zwei Ziele setzen konnte und dann bei der Anfahrt also auch zwei Chancen hatte. Wir werden sehen.

Heute Abend gibt es tiefe Wolken. Wir werden sehen ob eine Fahrt möglich ist…

image

image

image