Siegerehrung

image

(Lieber ein schlechtes Bild als gar keines.)

Rokas Kostiuskevicius aus Litauen gewinnt die 18. FAI Heissluftballon Europameisterschaft vor seinem Vater Rimas Kostiuskevicius und Ivan Ayala Alcalde aus Spanien.

Wir beenden die Meisterschaft auf dem 21. Rang von 81 Teilnehmern. Die weiteren Schweizer: 5. Stefan Zeberli, 20. David Hochreutener, 25. Marc Blaser, 28. René Erni.

Regen in Wloclawek

Heute Abend findet keine Fahrt mehr statt. Damit ist die Europameisterschaft 2013 bereits Geschichte. Wir warten noch auf die Resultate der Tasks 17 und 18. Im Rennen ums Podest ist alles sehr eng beieinander. Persönlich konnte ich mich in den letzten drei Fahrten, insbesondere aber in den letzten zwei, deutlich steigern und vom 39. Rang aus etwas aufholen. Das Minimalziel, im ersten Drittel platziert zu sein, haben wir wohl erreicht. Mal sehen wozu die Torte und das Fly On vom Morgen noch taugt. Auf der einen Seite wird die Platzierung – vor allem in Anbetracht dessen, dass dies mein drittes Jahr im Ballon-Wettkampfsport ist – sicher erfreulich sein. Auch die Aufholjagd lässt sich sehen. Auf der anderen Seite wäre mit stabilem Wetter und weniger individuellen Fehlern noch mehr möglich gewesen. Steigerungspotenzial ist auf jeden Fall noch vorhanden.

Leider hat sich das Gesamtresultat der Schweizer Nationalmannschaft nach heute Morgen etwas verschlechtert. Stefan ist, zumindest zwischenzeitlich, vom ersten Platz verdrängt worden. Auch Marc und David sind nach der Auswertung bis zu Task 16 aus den Top 20 gefallen. Trotzdem scheint es immer noch eines der besten, wenn nicht das beste Gesamtresultat der Schweizer Teams an einer Europameisterschaft zu geben. Vielen Dank an alle für die grossartige Zusammenarbeit. Insbesondere Léon und Franziska, ihr habt uns tolle Winde geliefert!

An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung und die Kommentare von zu Hause aus! Das ergibt immer noch zusätzliche Motivation.

Natürlich auch ein ganz besonderer Dank an mein Team, Helen Büchi, Sarah Korzen, Boris Ramp, Elsbeth und Christian Hugi. Ohne ein gut eingespieltes und motiviertes Team kann so eine Meisterschaft nicht erfolgreich beendet werden. Dziękuję!

5. Fahrt

Tatsächlich haben wir heute Morgen 5 Tasks gefahren. Bei allen Zielanfahrten musste wieder mit Gravity Drop gemarkert werden. Das Fly In lief sehr gut. Hier haben wir eine Ablage unter 4 Metern. Beim Qual der Wahl Ziel hatten wir sehr viel Pech. Wir fuhren in einem Pulk von Ballonen, die allesamt nach rechts abgetrieben wurden. Die Ballone vor uns und die hinter uns konnten das Ziel erreichen. Wir erzielten eine Loggerwertung auf ungefähr 130 Metern. Das Judge Declared Goal lief wieder gut. Hier sollten es auch ungefähr 4 Meter sein. Die Torte ist schwierig einzuschätzen. Wir hätten sie sicherlich besser deklarieren können. Das Fly On zum Schluss war ein grosser Kampf, aufgrund der variablen Winde. Trotzdem konnte ich eine Distanz von ungefähr 20 Metern erzielen. Das sollte einige Punkte geben. Alles in allem eine gute Fahrt, abgesehen vom zweiten Ziel. Hoffentlich verlieren wir dort nicht zu viele Punkte und können vielleicht sogar noch einige Plätze gut machen.

Heute Abend steht die letzte Wettfahrt der Europameisterschaft auf dem Programm. Das Wetter wird aber immer schlechter. Wir werden sehen…

Extrabriefing

Wir sind auf dem Weg zu einem Extrabriefing im Westen der Wettbewerbskarte. Es sind 5 Tasks gesetzt. FIN, HWZ, JDG, 3D-Task (Torte) und FON. Es ist schon spät, die Sicht ist mittelmässig bis schlecht, die Winde sind nicht sehr steuerbar. Das wird eine schwierige Fahrt.

Stefan hat sich bis auf Position 1 nach vorne gekämpft. Wir liegen auf Rang 25.

4. Fahrt

Meine Begeisterung hielt sich in Grenzen als ein Task Data Sheet an unserem Platz lag, auf dem Stand, dass heute Abend eine Solofahrt obligatorisch war. Mit 80 anderen Ballonen in der Luft sein, und das auch noch alleine im Korb? Ui ui ui…

Wir hatten lange, bis wir uns für einen Startplatz entscheiden konnten. Schliesslich starteten alle Schweizer im gleichen Feld. Die erste Zielanfahrt lief sehr gut. Ich konnte den Marker mit Gravity Drop auf unter 2 Meter legen.

Danach folgte eine Maximum Distance Double Drop in einem Wertungsgebiet. In ein definiertes Gebiet galt es ein- und wieder auszufahren. Das beste Ergebnis erhält derjenige, bei dem diese beiden Punkte am weitesten auseinander liegen. Hier waren wir sicher besser als viele Ballone. Erst die Veröffentlichung der Resultate wird hier Klarheit verschaffen.

Dasselbe gilt für die letzte Aufgabe des heutigen Abends. Ein Fly On in der Luft. Hier gelang mir ein Loggerresultat von ungefähr 50 Metern.

Wir hoffen, dass wir noch ein paar Plätze gutmachen können…

Foto2